Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist promovierter Historiker und Soziologe. Er ist Autor von 30 Büchern, die in 35 Sprachen übersetzt sind. In den vergangenen Jahren schrieb er Artikel oder gab Interviews in führenden Medien wie Wall Street Journal, Times, Forbes, Newsweek, Daily Telegraph, Le Monde, Corriere della Sera, Der Spiegel, FAZ, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Welt, Handelsblatt und Focus.
Asuncion, Bogota, Buenos Aires, Bukarest, Danzig, Hanoi, Kathmandu, Montevideo, Memphis, New York, Santiago de Chile, Seoul, Tiflis, Tirana, Ulaanbaatar, Zürich – das sind nur einige der Stationen auf der Weltreise von Rainer Zitelmann.
Der Historiker und Soziologe hat in 20 Monaten 30 Länder auf vier Kontinenten bereist und dabei 260.000 Kilometer zurückgelegt. Der Autor präsentiert eine spannende Mischung aus persönlichen Reiseeindrücken, historischen Recherchen, Ergebnissen internationaler Umfragen und vor allem Hunderten von Gesprächen mit Ökonomen, Unternehmern, Journalisten, Politikern und einfachen Menschen in diesen Ländern.
In seinem Vortrag berichtet er, was er auf der Reise gelernt hat – besonders auch über die Stärken und Schwächen der libertären Weltbewegung.
2) 2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird
Ein Roman? Ein Roman! Der Hayek-Club Münsterland e.V. lädt zu einem besonderen Abend mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann ein, der sein neues Buch „2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“ vorstellt.
Es ist sein erster Roman – und ein literarisches Experiment, das überrascht, provoziert und hochaktuell ist. Im Mittelpunkt steht das Jahr 2075: Eine radikale Gleichheitsbewegung namens „Movement for Optical Justice“ (MOVE) gewinnt immer mehr Einfluss. Ihr zentrales Credo: Schönheit ist ungerecht.
Attraktive Frauen, so die Überzeugung der Bewegung, würden im Berufs- und Privatleben unverdiente Privilegien genießen. Der Weg von der Debatte zur Diktatur ist kurz: Zunächst gibt es steuerliche Nachteile und berufliche Einschränkungen für besonders schöne Menschen – doch bald setzt sich der radikale Flügel von MOVE durch.
Frauen, die als „Privileged Beauty“ klassifiziert werden, sind gezwungen, sich einer sogenannten „Optical Optimization Therapy“ zu unterziehen – einem chirurgischen Eingriff, der sie weniger attraktiv machen soll. Was folgt, ist ein gesellschaftlicher Albtraum, erzählt durch das Schicksal der Studentin Alexa, die um ihre schöne Schwester Alica fürchtet, und des Journalisten Riven, der sich der neuen Diktatur entgegenstellt.
„2075“ ist ein spannungsgeladener Zukunftsroman, der in der Tradition von Orwell und Huxley steht – eine düstere Vision, aber auch ein Appell an die Freiheit des Individuums und eine eindringliche Warnung vor den Abgründen eines falsch verstandenen Gleichheitsideals…
2 Bücher – 1 Autor
Nach der Lesung mit Rainer Zitelmann besteht Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch – nicht zuletzt zur Frage, ob Romane vielleicht ein vielversprechender Weg sind, ein größeres Publikum mit klassisch-liberalen Ideen zu erreichen.
Die Teilnehmer können Ihre Fragen auch zum ersten Part der Veranstaltung stellen und sich darüber informieren, wo es bereits etablierte liberale Organisationen gibt und welche Chancen Zitelmann für den Liberalismus weltweit sieht.
Der Veranstaltungsort wird nur bei persönlicher Anmeldung bekannt gegeben.
Hinweis: Einlass wird nur mit dem zuvor erworbenen Ticket gewährt. Tickets können Sie bequem auf dieser Seite erwerben!
Statt eines Eintrittspreises bitten wir Sie um Spenden auf unser Vereinskonto: IBAN: DE30 4036 1906 4310 0626 00, Zweck: Spende (bitte Ihre Adresse nicht vergessen!)
18:00 Uhr
Eintreffen der Gäste
18:30 Uhr
Begrüßung durch den Vorsitzenden Christophe Lüttmann
18:45 Uhr
Beginn der Vorträge (2)
20:00 Uhr
Diskussion mit Referenten
21:30 Uhr
Verabschiedung
Ablauf der Veranstaltung
Wir bitten um eine verbindliche, planbare Anmeldung! Anmeldung unter: info@hayekmuenster.de (Bitte immer mit Angabe der vollständigen Adresse!)
Verpassen Sie keine Veranstaltungen mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben immer auf dem Laufenden.
Hinweis: Die Veranstaltung wird per ggf. Video aufgezeichnet und ins Internet gestellt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.