Bitcoin – die Alternative zum Euro?!

Roman Reher wird in seinem Vortrag die Hintergründe, die Pro's und Contra's beleuchten.
Hierzu geht er auf die Historie des Geldes ein, erläutert die Technologie und zeigt die Visionen auf, die Satoshi Nakamoto angetrieben haben, den Bitcoin zu erfinden.

Die Ära Milei

Referent: Prof. Dr. Philipp Bagus Philipp Bagus ist Titular-Professor für „Applied Economics“ an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Definition:The aim of applied economics is to inform economic decisions…

ABGESAGT: Wokeismus als neuer Totalitarismus

Diese Veranstaltung fällt leider aus! Am 22. August 2024 werden wir uns mit dem Thema "Wokeismus als neuer Totalitarismus" beschäftigen.Wohin Wokeismus führen kann haben wir jüngst in Paris bei den…

Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft

Referent: Axel Bojanowski Diplom-Geologe Axel Bojanowski ist Chefreporter für das Themengebiet Wissenschaft bei "WELT". Zuvor war er u.a. Chefredakteur bei „Bild der Wissenschaft“ und „Natur“ und von 2010 bis 2019…

Demographischer Wiederaufbau

Referent: Dr. med. Norbert Schwarz Dr. Schwarz war wissenschaftlicher Mitarbeiter im pathohistologischen Labor von Prof. Dr. Arne Burkhard und Prof. Dr. Walter Lang bis zum Tode von Prof. Dr. Burkhard…

KI und Transhumanismus

Referent: Dr. Jobst Landgrebe Dr. Jobst Landgrebe ist Arzt, Biochemiker und Mathematiker. Er leitet die Forschung der Biotechfirma Indivumed GmbH in Hamburg. Nebenbei ist er Gastprofessor für Wissenschaftstheorie an der…

Die politische Philosophie von Anthony de Jasay

Die politische Philosophie von Anthony de Jasay taucht tief in den Bereich des politischen Denkens und der Kritik ein. Anthony de Jasay befasst sich mit den grundlegenden politischen Fragen wie dem Verhältnis zwischen Freiheit und Gerechtigkeit, den Auswirkungen der Verwechslung von Gerechtigkeit mit „Fairness“ und Freiheit mit „Rechten“, der Rolle des Eigentums und der Zukunftsfähigkeit einer begrenzten Regierung.

Gier nach Privilegien

Dieses Buch ist kein trockenes Sachbuch, sondern eine fesselnde Reise durch die Abgründe des politischen Systems und der menschlichen Natur. Sie werden staunen, wie geschickt Politiker und andere Interessengruppen ihre eigenen Vorteile sichern und dabei nicht nur das Gemeinwohl aus den Augen verlieren, sondern es bewusst ignorieren, zu ihrem eigenen Vorteil. Sie werden aber auch lernen, wie Sie selbst das System durchschauen und sich gegen Ungerechtigkeiten wehren können.

Christentum und Liberalismus

Mit Christentum verbinden viele die Kirchenorganisationen. Gesellschaftlich werden mit dem Begriff Kirche auch Zwänge in Verbindung gebracht, wie beispielsweise das Zölibat, eine strenge Hierarchie, etc. Das widerspricht dem Liberalismus insofern, als dass wir Liberalen von Freiheiten ausgehen; Freiheit zu handeln, zu enken, zu entscheiden, etc.