In seinem Vortrag berichtet Prof. Dr. Paul Cullen über die tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen, die während der Corona-Pandemie sichtbar wurden. Er schildert, wie im Zuge des Corona-Fiaskos eine nahezu dystopische Gesellschaftsform in den Blick rückte, in der Regierende nicht mehr von freien, selbstbestimmten Subjekten, sondern von zu verwaltenden Objekten ausgingen – Menschen wurden nur noch aufgrund ihres verhaltensabhängigen Privilegienstatus bewertet.
Nickolas Emrich – Gier nach Privilegien
Neben seinen Studien, die er u.a. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und der Fernuniversität in Hagen durchführte, war er von 2011 bis 2019 unternehmerisch tätig und leitete diverse Franchiseunternehmungen.
Ebenso war er sieben Jahre bei der Polizei Berlin als Polizeivollzugsbeamter aktiv, zuletzt als Fachlehrer für polizeiliches Eingriffsrecht.
Dr. Jobst Landgrebe: KI & Transhumanismus (Teil 2)
Transhumanismus, Künstliche Intelligenz und Cyborgisierung – warum Technologieabsolute Grenzen hat, Leute wie Elon Musk aber trotzdem daran glauben. Der o.a. einleitende Satz von Dr. Jobst Landgrebe zeigt das Dilemma in dem wir heute leben. Denn die einen befürchten einen katastrophalen Umbruch, das Ende der Menschheit überhaupt. Die anderen glorifizieren die Entwicklung und erwarten, dass die…
Dr. Jobst Landgrebe: KI & Transhumanismus (Teil 1)
Transhumanismus, Künstliche Intelligenz und Cyborgisierung – warum Technologieabsolute Grenzen hat, Leute wie Elon Musk aber trotzdem daran glauben. Der o.a. einleitende Satz von Dr. Jobst Landgrebe zeigt das Dilemma in dem wir heute leben. Denn die einen befürchten einen katastrophalen Umbruch, das Ende der Menschheit überhaupt. Die anderen glorifizieren die Entwicklung und erwarten, dass die…
Axel Bojanowski – Alles was Sie über den Klimawandel wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft.
Am 12.09.2024 referierte Diplom-Geologe Axel Bojanowski beim Hayek Club Münsterland zu seinem neuen Buch, dessen Titel auch die Überschrift dieser Episode ist. Herr Bojanowski ist Chefreporter für das Themengebiet „Wissenschaft“ bei „WELT“. Bojanowski widerspricht nicht dem anthropogenen Faktor im Weltklimageschehen, kritisiert aber immer wieder die wissenschaftliche Debatte, sowie Aussagen von Kollegen und Wissenschaftlern im Zusammenhang…
Phillipp Bagus – Die Ära Milei

Das Besondere an Javier Gerardo Milei, geb. am 22.10.1970 in Palermo – Argentinien, ist dass er kein typischer Politiker mit entsprechender Parteiengeschichte ist. Seine berufliche Laufbahn begann in der Wirtschaft nachdem er Wirtschaftswissenschaften studiert hatte und zwei Masterabschlüsse absolvierte. Danach war er Chefvolkswirt, Wirtschaftswissenschaftler bei HSBC, veröffentlichte Bücher und war Titular-Professor an der Universidad de…
Roman Reher – Der Blocktrainer
In diesem Beitrag erläutert Herr Roman Reher den Bitcoin.
Benjamin Mudlack: „Das Zins-Phänomen“
Was ist Zins? Z = K * p * tZins = Kapitaleinsatz * Zinssatz * Zeitfaktor An dieser simplen Formel lässt sich schnell ein Dilemma ablesen, nämlich welcher Zinssatz ist der richtige?Der Zinssatz ergibt sich einerseits natürlich durch den Markt (Angebot / Nachfrage) und andererseits wird er determiniert von der Zentralbank (Leitzins); wobei letztere sich…
Frank Schäffler: Stirbt das Bargeld?
Frank Schäffler spricht über die Risiken einer möglichen Bargeldabschaffung. Nicht nur der gläserne Bürger wäre dann Realität, sondern auch die stets drohende Gefahr einer (Teil-) Enteignung, da ja Geld nicht mehr abgehoben werden könne. Schließlich könnte die Politik sich auf Kosten der Bürger entschulden und Banken hätten weder Bankruns noch andere Krisen zu fürchten.
Frank Schäffler: Stirbt das Bargeld? (Teil 2)
Ein Impulsvortrag von Frank Schäffler auf Einladung des Hayek-Club Münsterland am 14. Juni 2016.Was ist dran an einer Bargeldobergrenze oder an der teilweisen Bargeldabschaffung? Wo liegen die Risiken für den Bürger? Im Vortrag trägt Frank Schäffler, Gründer des Prometheus Institut und FDP Mitglied, die großen Risiken vor, die aus seiner Sicht und aus der Argumentation…