Sommerakademie der Freiheit der Hayek-Gesellschaft

Ein vielfältiges Programm mit Vorträgen zu Themen wie der offenen Gesellschaft, der Rolle von Unternehmertum und Staat, sowie Diskussionen über Cancel Culture und Meinungsfreiheit, lädt zum kritischen Denken und zur Diskussion ein. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung des Verständnisses ökonomischer Theorien, einschließlich der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, und der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Der Krieg in der Ukraine – Hintergründe, nukleare Risiken und das Ende des kapitalistischen Friedens

Erich Weede, Prof. Dr., wurde 1942 in Hildesheim geboren. Von 1978 bis 1997 lehrte er Soziologie an der Universität zu Köln, von 1997 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2004 an der Universität Bonn.
Der Antikapitalist – ein Weltverbesserer der keiner ist

Ob Wirtschaftskrisen, Einkommensungleichheit, Altersarmut oder Umweltschäden: Der Kapitalismus muss als Sündenbock herhalten. Doch das ist ein Fehlschluss, Ergebnis einer politisch geschürten Täuschung
Verleihung: Eiserne Karotte 2019

Durch ihr Klimaschutzgesetz, welches am 15.11.2019 – also just an dem Tag wo wir ihr den Negativ-Preis verleihen den Bundestag passiert – führt sie planwirtschaftliche Maßnahmen ein.
Europäische Werte? Der Streit zwischen Ungarn und den westlichen EU-Ländern.

Sein dreigegliederter Vortrag ging im ersten Teil auf die politischen Besonderheiten Ungarns ein, wobei er sowohl Licht wie auch Schatten aufzeigte. Nicht alles ist allerdings so schlecht, wie man in den Medien darzustellen versucht.
Investieren in Zeiten von Boom und Bust

Ergo: es findet eine Umverteilung von Vermögen statt, nämlich von den Letzt-Empfängern hin zu den Erst-Empfängern. Unter den Erst-Empfängern sind typischerweise die Banken, der Staat und Großkonzerne zu finden.