Der Staat – Frédéric Bastiat

Ich wünschte, dass man einen Preis stiftet — nicht fünfhundert Franc, sondern eine Million mit Siegerkranz und Verdienstkreuz am Band für den, der eine gute, einfache und prägnante Definition des Wortes gibt: Der STAAT. Welch gewaltigen Dienst leistet er doch der Gesellschaft! Der STAAT! Was ist das? Wo ist er? Was tut er? Was sollte…

Phillipp Bagus – Die Ära Milei

Das Besondere an Javier Gerardo Milei, geb. am 22.10.1970 in Palermo – Argentinien, ist dass er kein typischer Politiker mit entsprechender Parteiengeschichte ist. Seine berufliche Laufbahn begann in der Wirtschaft nachdem er Wirtschaftswissenschaften studiert hatte und zwei Masterabschlüsse absolvierte. Danach war er Chefvolkswirt, Wirtschaftswissenschaftler bei HSBC, veröffentlichte Bücher und war Titular-Professor an der Universidad de…

Krise als Mittel zur Macht

Fritz Söllner ist Professor für Volkswirtschaftslehre,
insbesondere Finanzwissenschaft, an der Technischen
Universität Ilmenau. Er war an der Universität Bayreuth als
Privatdozent tätig und hat sich als John F. Kennedy Fellow an der
Harvard University in Cambridge/USA aufgehalten.

Die politische Theorie des Neoliberalismus

Kaum ein anderer Begriff ist derart in Verruf geraten wie der Neoliberalismus. Analysiert man den Kontext genauer, in dem von „neoliberal“ die Rede ist, so kann man zum Befund kommen, dass dieser Begriff falsch verstanden oder bewusst falsch eingesetzt wird. Neoliberalismus gleichzusetzen mit ungebremstem Turbokapitalismus ist genauso falsch wie diesen als fiktionalen Fiebertraum abzukanzeln.

Krise als Mittel zur Macht

In den letzten 15 Jahren hat es eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Krisen gegeben. Darunter Finanz- und Bankenkrisen, die Eurokrise, die Kernenergiekrise, die Flüchtlingskrise, die Klimakrise und zuletzt die Coronakrise. Fritz Söllner untersucht die Gründe für diese Häufung von Krisen sowie ihre wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen. Er zeigt auf, dass all diese Krisen von politischen…