Menschliches Zusammenleben

Eine handlungswissenschaftliche Untersuchung gesellschaftlicher Ordnung Die Österreichische Nationalökonomie, deren Vertreter unter anderem Friedrich August von Hayek unser Namenspatron ist, unterscheidet sich in wesentlichen Teilen von anderen ökonomischen Traditionen, wie dem Keynesianismus, Monetarismus, der Historischen Schule, ganz zu schweigen vom Marxismus. Deutlich tritt dies zutage bei den ökonomischen Grundsätzen und Methoden. Aber auch innerhalb der Österreichischen…

Das Ende der EUromantik – Neustart jetzt

Der Mannheimer Volkswirt Prof. Dr. Roland Vaubel sprach am Dienstag den 10. Juli 2018 beim Hayek-Club Münsterland e.V. zum Thema „Das Ende der EUromantik“, so auch der Titel seines aktuellen Buches. Trotz des gleichzeitigen Fußballspiels im Fernsehen war der Vortrag im Hotel-Restaurant Brintrup mit mehr als 50 Zuhörern sehr gut besucht. Nicht nur in der Währungspolitik, sondern auch…

Hayek-Preis zu Münster 2018

Am 19. Juni 2018 fand die erstmalige Preisverleihung des Hayek-Preises an Studenten der Münsteraner WWU statt. Um 18.30 Uhr starteten die Festivitäten mit einem kühlenden Sektempfang. Pünktlich um 19.00 Uhr griff die virtuose Cellistin Julia Wasmund in die Saiten ihres Instruments und spielte aus der Suite 6, Prélude von Johann Sebastian Bach. Später folgten dem drei weitere Stücke, nämlich Intermezzo e…

Lügen im Zuge der Flüchtlingskrise

Frau Lengsfeld hob bei ihrem Vortrag vor allem auf die vielen jurististischen Fragen ab. Wie konnte es dazu kommen, dass in 2015 die Grenzen geöffnet worden sind und war dies durch Gesetze gedeckt?

Sie stellte auch die Frage, ob denn seitdem bis heute Änderungen in den Gesetzen eingearbeitet worden sind, die eventuell nachträglich das Vorgehen der Regierung rechtfertigen.

Zwischen Propaganda und Aufklärung – Medien und Demokratie

Referentin: Frau Dr. Cora Stephan Am 13. März 2018 sprach Frau Dr. Cora Stephan zur Situation der Journalisten in Deutschland. Sie selbst hatte viele Jahre als Radio-Moderatorin und Journalistin gearbeitet und kennt daher den Betrieb von innen. Es ist auffällig, dass Journalisten gewisse Themen, welche als non-political correct bezeichnet werden könnten, entweder gar nicht oder…