Rothbard – Egalitarismus

Nie war der Virus der „Praktikabilität“ weiter verbreitet als in den Vereinigten Staaten, denn die
Amerikaner betrachten sich als „praktisches“ Volk, und daher war die Opposition gegen die Linke,
obwohl ursprünglich stärker als anderswo, in ihren Grundlagen vielleicht am wenigsten gefestigt.
Es sind jetzt die Befürworter des freien Marktes und der freien Gesellschaft, die sich dem
gemeinsamen Vorwurf der „Unpraktikabilität“ stellen müssen. [siehe: Ablehnung des
Kapitalismus] In keinem Bereich wurde der Linken Gerechtigkeit und Moral so umfassend und fast
universell zugestanden wie in ihrem Eintreten für massive Gleichheit

Der Staat – Frédéric Bastiat

Ich wünschte, dass man einen Preis stiftet — nicht fünfhundert Franc, sondern eine Million mit Siegerkranz und Verdienstkreuz am Band für den, der eine gute, einfache und prägnante Definition des Wortes gibt: Der STAAT. Welch gewaltigen Dienst leistet er doch der Gesellschaft! Der STAAT! Was ist das? Wo ist er? Was tut er? Was sollte…

Die politische Theorie des Neoliberalismus

Kaum ein anderer Begriff ist derart in Verruf geraten wie der Neoliberalismus. Analysiert man den Kontext genauer, in dem von „neoliberal“ die Rede ist, so kann man zum Befund kommen, dass dieser Begriff falsch verstanden oder bewusst falsch eingesetzt wird. Neoliberalismus gleichzusetzen mit ungebremstem Turbokapitalismus ist genauso falsch wie diesen als fiktionalen Fiebertraum abzukanzeln.

Krise als Mittel zur Macht

In den letzten 15 Jahren hat es eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Krisen gegeben. Darunter Finanz- und Bankenkrisen, die Eurokrise, die Kernenergiekrise, die Flüchtlingskrise, die Klimakrise und zuletzt die Coronakrise. Fritz Söllner untersucht die Gründe für diese Häufung von Krisen sowie ihre wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen. Er zeigt auf, dass all diese Krisen von politischen…

Moderne Geldtheorie – Dichtung und Wahrheit: Modern Monetary Theory (MMT)

Als Denkschule beschäftigt sie sich zentral mit der Frage der Geldschöpfung, wobei als Methode eine Bilanzanalyse eingesetzt wird. Dadurch ist die MMT eine empirische Theorie, die nicht mit formalen Annahmen beginnt, sondern mit der Erklärung der Realität.

Der Krieg in der Ukraine – Hintergründe, nukleare Risiken und das Ende des kapitalistischen Friedens

Erich Weede, Prof. Dr., wurde 1942 in Hildesheim geboren. Von 1978 bis 1997 lehrte er Soziologie an der Universität zu Köln, von 1997 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2004 an der Universität Bonn.