Anthropologie des Staates – Idee und Legitimierungszwang

Michael Ladwig, Controller und Finanzbuchhalter und vor allem bekennender „Misesianer“, ging in seinem sehr detaillreichem Vortrag der Frage nach wie sich Herrschaftssystem gegenüber dem beherrschten Volk legitimieren. Zurückgehend auf das Neolithikum ergab sich in der Phase der ersten Ackerwirtschaft eine Teilung in a) Bauern und b) Jägern / Hirten. Während die Bauern an ihre Scholle…

Freiheit und Verantwortung statt Nanny-State

Nach dem Zweiten Weltkrieg ergab sich die besondere Situation, dass das zerstörte Deutschland wiederaufgebaut werden sollte aber unter der Kontrolle der Alliierten stand. Erhards Kenntnisse von Geldpolitik waren inzwischen bekannt geworden und so gaben die Amerikaner ihm die Aufgabe und Verantwortung die Wirtschaft West-Deutschlands auf die Füße zu bringen.

Die Wahlprogramme der Parteien in NRW aus ordnungspolitischer Sicht

Vorbemerkung:Der Wert von Parteiprogrammen. Wahlprogramme der Parteien werden häufig nicht ernst genommen, da sie angeblich sowieso niemand lese oder sie doch in der Regierungspraxis keine Rolle spielten und oft genug nur fromme Wünsche oder leere Versprechungen wären, an die sich nach den Wahlen kaum jemand mehr erinnere. Dies ist nicht ganz falsch. Gleichwohl sind sie…

Flüchtlinge, Eurokrise, Bargeldverbot – Zerfällt die Europäische Union? (Prof. Dr. Ulrich van Suntum)

Am 11. Mai 2016 hielt Prof. Dr. Ulrich van Suntum im Hayek-Club Münsterland den Vortrag “ Flüchtlinge, Eurokrise, Bargeldverbot – Zerfällt die Europäische Union?“. Die Folien des Vortrags finden Sie unter nachfolgendem Link als pdf-Datei:

Neuseeländischer Botschafter zu Gast beim Hayek-Club Münsterland

Neuseeland hat in den vergangenen Jahrzehnten eine denkwürdige Entwicklung von einer durchweg regulierten hin zu einer freien und weltmarktoffenen Wirtschaft zurückgelegt. Der Neuseeländische Botschafter in Deutschland, S.E. Peter Rodney Harris, hat im März 2016 davon in Münster auf Einladung des Hayek-Clubs berichtet. Einen Überblick über die neuseeländischen Deregulierungen gab zuvor der Wirtschaftsjournalist Günter Ederer mit seinem Film „Das…